Ariovist

Ariovist
Ariovịst,
 
Heerkönig der germanischen Sweben (vielleicht der Triboker), ✝ um 54 v. Chr.; die erste geschichtlich fassbare, von Caesar in »De bello Gallico« eindrucksvoll geschilderte Gestalt der Germanen; kam an der Spitze rechtsrheinischer Stammesgruppen um 71 v. Chr. den gallischen Sequanern zu Hilfe gegen die Äduer, die er um 61 v. Chr. bei Magetobriga (am Oberlauf des Arar, der heutigen Saône) besiegte. Ariovist, der 59 v. Chr. einen Freundschaftsvertrag mit Rom schloss und daraufhin den Titel »rex et amicus populi Romani« (König und Freund des römischen Volkes) erhielt, nahm einen großen Teil des linksrheinischen Sequanergebiets in Besitz; germanischer Stämme (Triboker, Nemeter, Wangionen) siedelten im heutigen Rheinhessen, der Pfalz und im Elsass. Dadurch fühlten sich die benachbarten Gallier bedroht und riefen Caesar zu Hilfe, der das durch Ariovist geführte germanische Stammesaufgebot von etwa 25 000 Kriegern 58 v. Chr. zwischen Belfort und Schlettstadt (wahrscheinlich bei Mülhausen) schlug. Mit der Niederlage von Ariovist, der über den Rhein floh, war dem Vordringen der Germanen auf gallischem Gebiet für lange Zeit Einhalt geboten worden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ariovist — († um 54 v. Chr.) war ein Fürst der germanischen Sueben im 1. Jahrhundert v. Chr. und Gegner des Gaius Iulius Caesar im Gallischen Krieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Antike Beurteilung 3 Archäologie …   Deutsch Wikipedia

  • Ariŏvist — (d.i. vielleicht Edelleben, nach gemeiner Angabe so v.w. Ehrenvest), germanischer Heerführer; ging um 72 v. Chr. mit 15,000 Kriegern zum Beistand der Sequaner gegen die Aduer über den Rhein; er besiegte die Äduer u. erhielt einen Theil des Landes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ariovíst — Ariovíst, german. Heerführer, kam auf Einladung der Arverner und Sequaner, die mit ihren Nachbarn, den Aduern, in Krieg lagen, mit 15,000 Mann (um 72 v. Chr.) nach Gallien, besiegte die Äduer (s. d.), zwang sie, ihm Tribut zu zahlen und Geiseln… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ariovíst — Ariovíst, Heerführer der Sueven, besiegte um 71 v. Chr., von den gallischen Sequanern gegen die Äduer zu Hilfe gerufen, die letztern 61, geriet aber mit Julius Cäsar in Krieg, der ihn 58 bei Mülhausen i. E. schlug. A. floh in die Heimat, wo er… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ariovist — Ariovist, suevischer Heerführer, den die Sequaner gegen die Aeduer nach Gallien gerufen hatten, und der nun als Sieger beiden Völkern gebot und immer mehr Germanen über den Rhein herüberzog. Die unterdrückten Gallier flehten nun zu Cäsar, sie von …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ariovist — Ari|o|vịst (Heerkönig der Sweben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ariovistus — Ariovist (Geburtsdatum unbekannt, † um 54 v. Chr.) war ein Fürst der germanischen Sueben, der um das Jahr 71 v. Chr. mit schätzungsweise 15.000 Mann den Oberrhein überschritt, um zunächst als Söldnerführer eines gemischten germanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Stämme — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Völker — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostgermanen — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”